Fortbildungsangebot 2023

Akte Rumpelstilzchen - Eine Spurensuche in Märchen und Recht

Foto: GRIMMWELT Kassel
Foto: GRIMMWELT Kassel

Termin: Donnerstag, 05.10.2023

Uhrzeit: 15:30– 17:00 Uhr

Ort: Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21 Kassel

Referenten: Julia Ronge, Meike Wieringa, Beatrice Schneider

Kosten: keine

Mit der neuen Sonderausstellung »Akte Rumpelstilzchen. Eine Spurensuche in Märchen und Recht« zeigt die GRIMMWELT eine äußerst interaktive Ausstellung, in der die Besuchenden dazu aufgefordert sind, ihre Werte und Normen zum Thema des Rechts immer wieder zu überprüfen und dies auch in Bezug auf populäre Märchenfiguren zu tun. Die Sonderausstellung gliedert sich in drei thematische Bereiche. Zunächst werden die Besucher*innen in eine Welt der Märchen gezogen. Die Frage nach Gut und Böse, Rollenzuteilungen und moralischem Verhalten im Märchen wird gestellt und vor allem wird den Besucher*innen die Chance gegeben ihre eigenen Ansichten mitzuteilen, aber auch zu hinterfragen. Im zweiten Kapitel stellt die Ausstellung die Brüder Grimm als Juristen vor und geht auf eine Spurensuche in ihrer Lebenszeit. Und schließlich schlägt die Schau im dritten Kapitel den Bogen in die Gegenwart und fragt nach der Beziehung zwischen Recht und Gerechtigkeit. Am Beispiel des »Whistleblowings« und der aktuellen Gesetzgebung, die sich auf Unternehmen bezieht (Hinweisgeberschutzgesetz), wird anschaulich gemacht, wie Recht, Gerechtigkeit und Moral, aber auch politische Interessen und neue Lebensrealitäten die Gesetzgebung beeinflussen – vielleicht jedoch nicht aus jeder Perspektive zufriedenstellend… Für alle Altersstufen und Schulformen finden sich anschlussfähige Themen an das Curriculum. Vor allem in den Fächern, Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaften, Ethik und Kunst. 

Bitte melden Sie sich bis zum 02.10.2023 über https://akkreditierung.hessen.de  an. Veranstaltungs-Nr.: 51200118


Konferenz zum Museumspass

Termin: Donnerstag, 19.10.2023

Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Naturkundemuseum Steinweg 2 34117 Kassel

Referentinnen: Christa Gutsche, Beatrice Schneider Meike Wieringa

Allen Kindern im Grundschulalter die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen und die Museen zu unterstützen, die Kinder als Publikum von heute und nicht erst von morgen zu sehen – das ist die Vision des Projekts „Museumspass für Grund- und Förderschulen in der Region Kassel“. 17 Museen beteiligen sich an dem Projekt.

In der Begleitbroschüre, die gemeinsam mit dem Museumspass entwickelt wurde, werden individuell passgenaue Angebote nicht nur für bestimmte Altersgruppen, sondern auch für den gemeinsamen Unterricht extra ausgewiesen.

Museen können den Unterricht im Klassenzimmer wunderbar ergänzen. Wie? Darum geht es in der Veranstaltung am 19.10.2023 im Naturkundemuseum. Die Museen werden Materialien vorstellen und über aktuelle Ausstellungen berichten. Und es geht um die Nutzung der Museumspässe bei einem Museumsbesuch. Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich mit den Museumspädagog*innen auszutauschen.

In der Veranstaltung werden Freikarten und kostenlose Museumsbesuche verlost.

 

Die Veranstaltung richtet sich konkret an die Lehrkräfte, die bereits im Besitz von Museumspässen für ihre Schüler*innen sind.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2023 über https://akkreditierung.hessen.de an. Veranstaltungs-Nr.: 51199418


Klasse GRIMMWELT - Die Brüder Grimm A-Z

Foto:Nikolaus Frank
Foto:Nikolaus Frank

Termin: Donnerstag, 16.11.2023

Uhrzeit: 15:30– 17:30 Uhr

Ort: Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21 Kassel

Referentinnen: Julia Ronge, Meike Wieringa, Beatrice Schneider

Ob Märchenhaftes für Grundschüler*innen oder die Arbeitsweise der Brüder Grimm zur Zeit der Romantik für Schüler*innen der Sekundarstufe – die GRIMMWELT bietet Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen.

Unterschiedliche Vermittlungsmodule können bedarfsorientiert zusammengestellt und auf Lehrpläne abgestimmt werden.

Hier gibt es viel zu Erfahren und zu Erleben. Dabei darf auch selbst ausprobiert und angefasst werden. Die GRIMMWELT ist kein Museum, sondern ein Erlebnisraum - nicht nur für Erwachsene. Hier wird Bildung zum Erlebnis!

Der Lehrer*innen-Workshop gibt neben einer Führung durch die Dauerausstellung "Die GRIMMWELT von A-Z", einen Einblick in die unterschiedlichen Vermittlungsangebote sowie Arbeitsmaterialien und ermöglicht einen Austausch über die Vermittlung zwischen den Teilnehmer*innen.

Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2023 über https://akkreditierung.hessen.de an. Veranstaltungs-Nr.: 51200122


Die Angebote richten sich ausschließlich an Lehrkräfte des Landes Hessen sowie an Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft der Bildungsregion Kassel.  Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Personalnummer auch am Veranstaltungstag benötigen.  Im Übrigen bitten wir Sie, im Falle einer plötzlichen Verhinderung umgehend abzusagen.

 

Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und Hessen Kassel Heritage  mit Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.

Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Stadtmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen, sowie dem LandMuseum Wülmersen.

 

Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.