Führungen zu folgenden Themen

  • Entwicklungsgeschichte der größten Landlebewesen und ihre Biologie. Ab 2. Klasse.
  • Führung zum steinzeitlichen Lager in unserer Eiszeitlandschaft
  • Heimische Tier- und Pflanzenwelt in diesem klimatisch sehr bewegten Abschnitt der Erdgeschichte.
  • Unser Wald und seine Bewohner
  • In unserer Lebensrauminszenierung Wald gibt es so viel zu entdecken!
  • Wie überwintern die Tiere?
  • Von der Erdhummel bis zum Kuckuck:
  • Schnupperführung durch alle Abteilungen
  • Warum ist das Naturkundemuseum in so einem alten Haus? Woran ist der Goethe-Elefant gestorben und wie kommt das Mammut ins Museum?
  • Erdgeschichte leicht gemacht
  • Wüste, Urwald, Eiszeitlandschaft und Meeresüberflutung, Nordhessen hatte im Laufe der Erdgeschichte schon viele Gesichter!
  • Das Ottoneum plus historischer Stadtrundgang
  • Die wechselvolle Geschichte eines der schönsten Gebäude Kassels und die naturkundlichen Ausstellungen sind eingebettet in eine Führung zu den historischen Plätzen im Innenstadtbereich. (Ab 3. Klasse. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 60 Euro. Ohne Stadtrundgang: 60 Minuten, 30 Euro)

Nach Absprache sind auch andere Themen als kindgerechte Führung buchbar.

Kosten: 30 € + Eintritt, Dauer: 60 Minuten (wenn nicht anders angeben).Schulklassen (einschl. Lehrer) und Studenten/innen unter Führung des Dozenten/in (pro Person) Eintritt 0,50 Cent

Information und Anmeldungen unter: Tel. (0561) 787-4066 (Di-Fr 10.30 - 16.30 Uhr). Gebuchte Führungen können schon ab 8.30 Uhr beginnen!

Workshop Vorschule

Mein Salzteig Dino

Worshops Grundschule

Toarbeiten

Steinzeitfarben 

Mein Salzteig Dino  (ab 1. Klasse)

Dino Fensterbild (ab 1. Klasse)

Dinokralle abgießen (ab 2. Klasse)

Saurierskelett abgießen (ab 2. Klasse)

Steinzeitspielzeug

Mikroskopieren für Anfänger

Insekten mikroskopieren

 

Workshops Klassen 5-7

Tonarbeiten

Steinzeitfarben

Dinokralle abgießen

Saurierskelett abgießen

Steinzeitspielzeug

Mikroskopieren für Anfänger

Insekten mikroskopieren


Kosten: 40 € + Eintritt.

Anmeldung unter Tel. (0561) 787-4066 (Di-Fr 10.30 - 16.30 Uhr).

Die Workshops dauern 90 Minuten und beinhalten eine themengebundene Führung. Gebuchte Workshops können schon ab 8.30 Uhr beginnen!

Bitte beachten: Bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Gebühr. Daher bitte frühzeitig unter naturkundemuseum@stadt-kassel.de schriftlich abmelden. Es geht Ihnen dann eine Bestätigung zu. Unter dieser Adresse können allerdings keine Anmeldungen entgegengenommen werden.

 

Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und Hessen Kassel Heritage  mit Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.

Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Stadtmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen, sowie dem LandMuseum Wülmersen.

 

Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.