21.10.2023−7.4.2024
Neue Sonderausstellung: „1943: Luftangriff auf Kassel“ vom 21.10.2023−7.4.2024
1943: Kassel brennt. Für die Menschen in Kassel hätte es vor 80 Jahren nicht einschneidender und erschreckender sein können: Am Abend des 22. Oktober 1943 war Kassel Ziel eines Luftangriffs der britischen Royal Air Force – es war die verheerendste Bombardierung in der Reihe von 40 Luftangriffen auf die Stadt im Zweiten Weltkrieg. >>>
15.12.2023 bis 24.3.2024
Sonderausstellung
Alte Meister que(e)r gelesen
Im Winter 2023/24 soll eine Schau im Schloss Wilhelmshöhe einmal mehr aktuelle gesellschaftliche Diskurse in die eigene Sammlung hineinholen und widmet sich so der Queerness in den eigenen Beständen. >>>
11.11.2023 - 08.09.2024
Sonderausstellung Wald
Wie kann es angesichts von Temperaturrekorden und in Trümmern liegenden Fichtenwäldern mit unserem Wald weitergehen? Kommt eine Katastrophe auf uns zu? Diese umfassende Ausstellung vermittelt von einem neutralen Standpunkt aus das Thema Wald im Spannungsfeld zwischen Forst‐ und Holzwirtschaft, Naturschutz und Klimaerwärmung. >>>
29.09.2023 -14.04.2024
Sonderausstellung
Rumpelstilzchen - Eine Spurensuche in Märchen und Recht
Böse Wölfe, unschuldige Kinder, gemeine Räuber und missgünstige Stiefmütter – die Märchen der Brüder Grimm bieten vielfältige Anlässe zum Nachdenken über Recht und Unrecht, Gut und Böse. Von diesem Ausgangspunkt begibt sich die GRIMMWELT in der neuen Sonderausstellung ab dem 29. September 2023 auf eine Spurensuche in Märchen und Recht. >>>
ab 15. Juli 2023 bis 14.01.2024
Sonderausstellung
Tauba Auerbach - Tide
Tauba Auerbach, geboren 1981 in San Francisco und in New York lebend, spürt den sichtbaren und unsichtbaren Verbindungen, Strukturen und Rhythmen nach, die unser Universum prägen. >>>
01. 04 – 29.09 2023
Sonderausstellung
TROST
Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
„Wer von uns weiß nicht von Momenten im Leben zu berichten, in denen wir getröstet werden wollten? “
(Jean-Pierre Wils)
Die aktuelle Sonderausstellung „Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ vollendet die Ausstellungstrilogie zum Themenfeld Trauer und Gedenken: „Lamento – Trauer und Tränen“ (2019); „Memento – Im Kraftfeld der Erinnerungen“ (2020). >>>
20.10.2023 bis 28.1.2024
Sonderausstellung
Fritz Winter
Die Ausstellung zeichnet Winters künstlerischen Weg und seine vielfältigen Verbindungen mit der documenta-Stadt Kassel anhand signifikanter Kunstwerke nach. Im Zentrum stehen die ersten drei documenta-Ausstellungen 1955, 1959 und 1964. >>>
Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und Hessen Kassel Heritage mit Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.
Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Stadtmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen, sowie dem LandMuseum Wülmersen.
Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.